Allgemeines zum Studium

Musik kann man in Deutschland an Musikhochschulen, Konservatorien, Universitäten und Fachhochschulen studieren. Das Musikstudium an Musikhochschulen und Konservatorien ist in der Regel künstlerisch praktisch ausgerichtet, hier liegt der Schwerpunkt auf die Instrumentale Ausbildung. An Universitäten und Fachhochschulen wird eher der musiktheoretische Aspekt verfolgt. Musikwissenschaften oder Musikpädagogik gehören zu den am häufigsten angebotenen Studiengängen des Musikbereichs an Universitäten.

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt sechs bis acht Semester. Es kann ein viersemestriges Masterstudium angeschlossen werden.

Es ist auch möglich ein Musikstudium aufzunehmen ohne Abitur zu haben. Denn wie in den meisten künstlerischen Berufen kommt es darauf an, dass man in seinem Fach sehr gut ist, also das Talent zählt!

Musikhochschule/Konservatorium/Akademie

Wer die künstlerisch-praktische Schiene einschlagen möchte sollte als angehender Musikstudent mindestens ein Musikinstrument gut beherrschen. Einige Musikhochschulen verlangen auch die Beherrschung von gleich zwei Musikinstrumenten oder ein Musikinstrument plus Gesang.

Neben der Musikpraktischen Ausbildung beinhaltet das Musikstudium auch noch Musiktheorethische Fächer wie z.B.: Gehörbildung, Tonsatz, Harmonielehrer, Musikgeschichte oder Musikpädagogik.